Botulinumtoxin-Sprechstunde
Botulinumtoxin ist ein Toxin, welches zu einer lokalen Schwächung einzelner Muskeln führt, indem es die Erregungsübertragung zwischen Nerven und Muskeln blockiert. Diese Wirkung auf die Muskulatur wird bei Erkrankungen genutzt, in denen spastisch hyperaktive Muskeln gezielt geschwächt werden sollen, z. B. in der Behandlung der Spitzfußfehlstellung oder des Adduktorenspasmus (eingeschränkte Abspreizfähigkeit der Oberschenkel).
Therapieziele können dabei funktionelle Verbesserungen (z. B. Verbesserung des Stehens und Gehens), Pflegeerleichterung oder die Verringerung von Schmerzen sein. Zur lokalen Behandlung spastischer Bewegungsstörungen im Kindesalter wird Botulinumtoxin weltweit seit Anfang der 90er Jahre eingesetzt. Klinische Studien haben die Effektivität und Nebenwirkungsarmut belegt. Botulinumtoxin A kommt in Kombination mit z. B. Physiotherapie, Hilfsmittelversorgung und Operationen zum Einsatz.
An wen richtet sich die Botulinumtoxin-Sprechstunde?
Die Sprechstunde richtet sich an Kinder mit Cerebralparesen (unilateral, bilateral, spastisch, dyskinetisch) und erworbenen Paresen (nach einem Schlaganfall, postentzündlich, posttraumatisch) und an die spastische Spinalparalyse.
Zielsetzung
Durch die Therapie mit Botulinumtoxin bei Kindern mit spastischen und / oder dystonen Bewegungsstörungen sollen eine fokale Muskeltonusmodulation erzielt und damit eine Verbesserung der motorischen Entwicklung und Bewegungsqualität erreicht werden.
Ablauf
1. Indikationsprüfung Botulinumtoxin-Therapie
- Ausführliche anamnestische und neuropädiatrische Befunderhebung
- Klärung, ob die Therapie für Ihr Kind in Frage kommt
- Beratung und Aufklärung von Nebenwirkung, Wirkungsweise und dem weiteren Ablauf
2. Injektions-Termin
- Anästhesie-Einwilligung erfolgt vor dem Injektionstag
- Injektionsbehandlung mit Botulinumtoxin ambulant im SPZ Kinderzentrum München in Zusammenarbeit mit einem Kinderanästhesisten in Narkose und sonographischer Kontrolle
- In bestimmten Fällen ist die Durchführung der Behandlung unter Lachgas (Livopan) auch möglich.
- Evaluationsbogen der Behandlung von Botulinumtoxin-A-Therapie für Physiotherapie und / oder Ergotherapie
3. Post-Termin in 6 Wochen nach Botulinumtoxin-Therapie
- Beurteilung des Effekts durch die Behandlung mit Botulinumtoxin am Muskel und das funktionelle Ergebnis
4. Wiedervorstellung und Reinjektion
- Reguläre Wiedervorstellung nach 4 Monaten
Anmeldung für eine Beratung
Sekretariat Sensomotorik im kbo-Kinderzentrum München
Telefon | 089 71009-197
E-Mail | sensomotorik(at)kbo.de