Zum Seitenanfang
Bunte Grafik mit Kindern

Projekt: „Unser kleiner Schreihals“- Eine psychoedukative App für Eltern von Kindern mit Regulationsproblemen

Frühkindliche Regulationsprobleme zeichnen sich durch eingeschränkte Fähigkeiten der kindlichen Verhaltensregulation aus, die sich insbesondere in unstillbarem Schreien, Problemen bei der Schlaf-Wachregulation und/oder Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme äußern. Für betroffene Familien stellen diese häufig eine enorme Belastung und Herausforderung dar und können sich zudem negativ auf die gesunde Entwicklung von Säuglingen und Kleinkindern auswirken.

Die psychoedukative App „Unser kleiner Schreihals“ soll betroffenen Eltern als frühzeitiges Unterstützungsangebot dienen und kann so bereits etablierte Beratungsangebote ergänzen. Die App wurde am Lehrstuhl für Sozialpädiatrie der TU München in Kooperation mit der University of Warwick (UK) und der Schreiambulanz des kbo-Kinderzentrums München konzipiert und wird durch die Initiative „Gesund.Leben.Bayern“ des Bayerischen Gesundheitsministeriums gefördert.

Die App enthält wissenschaftlich fundierte Informationen zu Regulationsproblemen. Zusätzlich zu Informationstexten und Expertenvideos erhalten die Eltern Tipps für den adäquaten Umgang mit ihrem Kind und bekommen alltagstaugliche Entspannungs- und Stressbewältigungsstrategien an die Hand. Ein Chat-Forum mit anderen betroffenen Eltern soll zudem den sozialen Austausch fördern. Durch Informationen über professionelle Behandlungsmöglichkeiten sowie den Zugriff auf ein bayernweites Beratungsstellenverzeichnis sollen betroffene Eltern dazu ermutigt werden, frühzeitig professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen.

Die Studiengruppe „Unser kleiner Schreihals“ evaluiert derzeit in einer randomisiert-kontrollierten Studie, inwiefern sich eine erste Testversion der App für betroffene Eltern als nützlich erweist. Nach einer Optimierung soll die App betroffenen Familien bald frei zugänglich zur Verfügung gestellt werden.

Studienleitung: Dr. phil. Anna Friedmann, PD Dr. phil. Maria Licata-Dandel

Studienteam:  M.Sc. Michaela Augustin, M.A. Catherine Buechel, B.Sc. Katharina Richter, M.Sc. Sophie Wenzel

Kooperationspartner/innen: University of Warwick (Prof. Dr. Dieter Wolke, Dr. Ayten Bilgin, Dr. Linda Breeman), Team der „Schreibaby-Ambulanz“ kbo Kinderzentrum München

Ansprechperson

Michaela Augustin

Psychologin (M.Sc.), Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Lehrstuhl für Sozialpädiatrie der TU München

Tel.: 089 71009-392

E-Mail: Michaela.Augustin(at)kbo.de