 |
 |
Schwerpunkt Hören – Sprache – Cochleaimplantate (CI)Die Phoniatrie und Pädaudiologie (Fachmedizin für Sprach-, Stimm- und kindliche Hörstörungen) sowie die Logopädie bilden am kbo-Kinderzentrum München eine gemeinsame Abteilung. Die Aufgabenbereiche sind eng verknüpft. Es erscheinen hier sowohl die phoniatrisch-pädaudiologischen Inhalte als auch die logopädischen Inhalte. |  | |
Hauptindikationen- Schallleitungsschwerhörigkeit, Schallempfindungsschwerhörigkeit, Gehörlosigkeit
- auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen
- frühe Spracherwerbsstörung
- Sprachentwicklungsstörung (Aussprachestörung, Wortschatzeinschränkung, Wortfindungsprobleme, Dysgrammatismus, Sprachverständnisstörung), expressive und rezeptive Sprachentwicklungsstörung
- Sprachentwicklungsstörung mit Hörstörung
- Sprachentwicklungsstörung bei mentaler Entwicklungsstörung
- Verbale Entwicklungsdyspraxie
- Stottern, Poltern
- Dysarthrie, kindliche Aphasie
- neuromotorische Schluckstörung, orale Dyspraxie
- Mundmotorikstörungen, myofunktionelle Störung, orofaziale Störung
- Rhinophonie (Näseln) funktioneller oder organischer Art (z.B. Gaumenspalte, Lippen-Kiefer-Gaumenspalte)
- organische oder funktionelle Stimmstörung
|  | |
MethodenDiagnostik unter Einsatz der gängigen standardisierten Testverfahren; Hör-, Sprach-, Stimm- und Schlucktherapien, Elternanleitungen und Elternberatungen nach interdisziplinärem Konzept. Außerdem im Speziellen:
Hören:- Diagnostik peripherer Hörstörungen (Transitorisch Evozierte Otoakustische Emissionen, Distorsionsprodukte Otoakustischer Emissionen; Impedanzaudiometrie; klickevozierte Hirnstammaudiometrie, notched-noise-Hirnstammaudiometrie; Ablenk-, Beobachtungs-, Spielaudiometrie; Kindgerechte Sprachaudiometrie)
- Stationär-ambulantes Nachbehandlungskonzept für Kinder nach Cochlea-Implantation einschl. Sprachprozessoreinstellung sowie pädaudiologischer, logopädischer, psychologischer und neuropädiatrischer Betreuung
- Klinische entwicklungsbegleitende Hörgeräteversorgung bei hörgestörten Säuglingen und Kleinkindern, insbesondere bei Kindern mit Entwicklungsstörungen und Mehrfachbehinderungen (schwellenbezogene Anpassverfahren, z.B. DSL, in-situ-Messverfahren, RECD-Messungen)
- Standardisierte Testverfahren zur Einschätzung der Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsleistungen
Sprache/Sprechen/Mundmotorik:- Diagnostik und Therapie von spezifischen, audiogenen oder entwicklungsbedingten Sprachentwicklungsstörungen
- Interaktive vorsprachliche Kommunikationsförderung als Frühintervention bei Spracherwerbsstörung
- Frühtherapie von Spracherwerbsstörungen (u.a. Konzept nach Zollinger)
- Behandlung von Sprachentwicklungsstörungen und Artikulationsstörungen (u.a. Sprachanbahnung, Dysgrammatismustherapie, Sprachverständnistherapie, Therapie von Aussprachestörungen ggf. VEDiT®-Therapie nach Dr. Anne Schulte-Mäter, ggf. Assoziationsmethode nach McGinnis; ggf. ergänzend Phonembestimmtes Manualsystem, lautsprachbegleitende Gebärden, Sprachausgabegeräte, Unterstützte Kommunikation u.a.)
- Therapie von Verbalen Entwicklungsdyspraxien
- Endoskopische und/oder visuell-kinästhetische Beurteilung der Gaumensegel-, Kehlkopf- und Schluckfunktion (ggf. einschl. Videodokumentation), z.B. bei Dysphagien
- Konzepte zur Unterstützung bzw. Durchführung der Mund- und Schlucktherapie (u.a. orofaziale Regulationstherapie nach Castillo Morales®, Myofunktionelle Therapie, ggf. als Gruppentherapie, orale Desensibilisierungsbehandlung)
|  | |
Inhaltliche Definition der Therapie bzw. Schwerpunkte- Früherkennung und Frühbehandlung aller kindlichen Hörstörungen
- Entwicklungsbegleitende Hörgeräteversorgung, u.a. auch bei mehrfach behinderten Kindern
- Intensiv-Nachbehandlungsprogramm nach erfolgter Cochlea-Implantation für Kleinkinder und Kinder unter Zusammenarbeit von Audiologie-Physiker und Pädaudiologe mit psychologischer Führung der Familie und entwicklungspsychologischen Verlaufsbeobachtungen sowie intensiven therapeutischen Maßnahmen (Logopädie, Linguistik, Sprachheilpädagogik, Musiktherapie) einschl. kontinuierlicher Elternanleitungen
- Diagnostik und Behandlung Auditiver Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen
- Diagnostik und Therapie sämtlicher kindlicher Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen (u.a. Dyslalie, lexikalisch-semantische Störung, Dysarthrie, Verbale Entwicklungsdyspraxie, zentrale Sprachstörung, Rhinophonie, Stottern, Poltern) einschl. Sprachanbahnung unter einem kommunikationsbezogenen Konzept bei schwerer kindlicher Entwicklungsstörung, Autismus, Mehrfachbehinderung einschließlich ggf. alternativer Kommunikationsstrategien
- Untersuchung und Behandlung von Schluckstörungen (funktionelle Untersuchung, flexible Video-Endoskopie)
- Behandlungen zur Verbesserung der mundmotorischen Funktionen
|  | |
Bereich Hören-Sprache-Cochleaimplantate (CI), CI-Zentrum für Kinder im kbo-Kinderzentrum MünchenLeitung Dr. med. Andreas Nickisch Telefon: 089 71009-394 (Sekretariat Frau Calabrese) Fax: 089-71009-393 E-Mail: ci-audio-logo@kbo.de |  | |
|
 |
 |
 |
 |
|